Was Nilgänse so treiben

Heute gibt es noch einmal eine nette Bilderreihe der Nilgänse. Wie man hier gut sehen kann, bleiben Pärchen auch außerhalb der Brut meist zusammen.

Die unterschiedliche Färbung ist übrigens kein Geschlechterhinweis, sondern eine Variante der Morphe. Bis auf das letzte Bild, sind die Fotos nacheinander entstanden. Da sieht man, was die Nilgänse so treiben (wenn sie anderen Vögeln nicht gerade das Leben schwer machen): Mit lang gestrecktem Hals lustig hin- und herlaufen, etwas Wasser schlabbern und dann mit vollem Körpereinsatz ins Wasser plumpsen.

Das letzte Bild wurde dann im Abendlicht aufgenommen, als der Badetag für die beiden Gänse vorbei war.

Farbe für den grauen Januar

Heute gibt es wieder einen hübschen kleinen Farbtupfer (aus dem letzten Herbst). Wir hatten sie ja schon öfter mal, die Goldammer. Vielleicht habt ihr bemerkt, dass sie auf jedem Foto immer anders aussieht?

Neben den offensichtlichen individuellen Unterschieden und je nachdem, ob sie ihre Haube aufstellt oder anlegt, gibt es auch bei der Goldammer einen Geschlechtsdimorphismus: Die Männchen haben ein goldeneres Gefieder, die Weibchen ein bräunlicheres. Und dann gibt es noch eine Sache, die in der Vogelwelt bei einigen Familien recht verbreitet ist: Das Pracht- und Schlichtkleid.

Das Prachtkleid wird vor der Balz (natürlich vor allem von Männchen) angelegt und wie der Name sagt, ist es ein bunteres, auffälligeres Gefiederkleid, welches der Werbung dient. Wenn die Brut aufgezogen wurde, wird in das Schlichtkleid gemausert, welches wie der Name sagt, wesentlich schlichter und weniger farbenfroh gehalten ist.

Zwischen den Arten gibt es aber erhebliche Unterschiede in der Differenz zwischen diesen Kleidern. Bei Arten wie Goldammer und Kiebitz ist das Prachtkleid im wesentlichen wie das Schlichtkleid, aber etwas farbenprächtiger. Bei einigen Arten, vor allem Enten und Sägern, tragen Männchen das (oftmals fast exakt) gleiche Schlichtkleid wie Weibchen und sind dann erst wieder im Prachtkleid auf den ersten Blick als solche zu identifizieren. Beim Star wiederum muss ich sagen, gefällt mir das weiß gepunktete Schlichtkleid besser als das schillernde Perllack-artige Prachtkleid. Es gibt aber auch viele Vogelarten und ganze- Familien, bei denen es keine verschiedenen Kleider bei adulten Vögeln gibt: von Eisvogel, über Amsel bis zu den Greifvögeln.

Manche mögen ihn, manche nicht: Den Kormoran

Über unseren heutigen Gast kann man schwerlich etwas sagen, ohne dass bei einigen Leuten (Angler, Fischer) die Emotionen hochkochen. Auch sind leider immer noch eine Menge falscher Behauptungen unterwegs, damit räumen wir heute etwas auf, bevor wir uns ein anderes Mal näher mit der Biologie dieses interessanten Vogels beschäftigen.

Der Kormoran hat sich in der Vergangenheit, wie auch andere Arten (Fischadler, Graureiher, Fischotter), aufgrund der Tatsache unbeliebt gemacht, dass er Fisch frisst. Er wurde in der Vergangenheit noch intensiver bejagt als seine oben aufgeführten Leidensgenossen und aufgrund seiner Größe und Trägheit war er auch ein leichtes Opfer. So wurde er vor ca. 100 Jahren im Gebiet des heutigen Deutschlands im Prinzip ausgerottet. Mit dem Aufkommen des Natur- und Artenschutzes hat er sich hier wieder angesiedelt und vermehrt – was zu Unmut in Angler- und Fischerkreisen geführt hat (und noch führt) und diese die Ausrottung gerne vergessen und behaupten, er wäre hier noch nie heimisch gewesen.

Knochenfunde aus Mitteleuropa belegen zweifelsfrei, dass der Kormoran seit mindestens 7.000 Jahren hier heimisch war – bis zu seiner Ausrottung. Der einzige Grund, warum es nicht noch viel ältere Knochen gibt, ist ein Problem vor dem auch Naturkundemuseen stehen: Vogelknochen erhalten sich durch ihre fragile Bauweise nicht gut und lange.
Einige der heute noch lebenden Arten der Kormoranfamilie (Bei uns gibt es eine Art der Familie) gab es in fast gleicher Form sogar schon seit 5 Millionen Jahren. Wir Menschen können schwerlich Probleme mit Fischbeständen auf Arten schieben, die schon seit 5 Millionen Jahren in einer stabilen Räuber-Beute-Beziehung mit Fischen leben. Ein letzter Vergleich zum Schluss: Wir haben in Deutschland 80.000.000 Menschen, von denen die meisten Fisch und Fleisch essen und ca 24.000 Kormoranpaare (48.000) Individuen.

Wer trötet denn hier herum?!

Heute gibt es Fotos von einem wirklich hübschen Neozoon: Der Nilgans.

Neozoene sind Tiere, die mithilfe menschlicher Einflüsse (bewusst oder unbewusst) in fremde Habitate eingeschleppt oder eingebracht wurden (Waschbären, Nutrias, Straßentauben, Halsbandsittiche, Fasane usw). Die Nilgans ist eigentlich in Afrika beheimatet und wurde in Europa oftmals als Ziervogel in Parkanlagen usw gehalten. Vor allem von den Niederlanden ausgehend sind sie aus der Haltung geflohen und verbreiten sich nun in Ermangelung natürlicher Feinde rasant auch in Deutschland.

Dies und die Fähigkeit zur Anpassung, große Vermehrungsraten (bis zu 12 Eier und bei Brutverlust Nachbrut), sowie eine ausgeprägte Aggressivität machen sie hier so erfolgreich. Ein Problem ist es vor allem deshalb, da sie den heimischen Vögeln, die aufgrund menschlicher Eingriffe in der Natur immer weniger Lebens- und Bruträume finden, noch mehr Konkurrenz macht und auch Vögel von ihren Nestern vertriebt, um diese zu okkupieren.

Ich habe selbst schon auf einer Brut-Webcam (beleef de lente von Vogelbescherming Nederland) gesehen wie ein Nilgans-Paar ein Nest übernommen hat, welches gerade abwechselnd von einem Mäusebussard und Habicht aufgebaut bzw benutzt und von einem Seeadlerpaar als Ersatznest gehalten wurde.

Übrigens: Der lustige schwarze Vogel, der gemütlich im Hintergrund herumschippert ist ein Kormoran. Die Schwäne sind unsere bekannten Höckerschwäne (Eltern mit Kind).

Eisvogel verprügelt Fisch

Das heutige Fotomodell kennt ihr sicher alle: Der Eisvogel. Seine Berühmtheit hat er seinem hübschen, schillernden Gefieder zu verdanken, was auch dafür sorgt, dass er wie ein Edelstein leuchtet, wenn er übers Gewässer zischt. Man kann ihn aber auch sehr gut hören, denn wie viele Vögel besitzt er einen typischen Flugruf. Beim Eisvogel ist das ein charakteristisches, hohes Fiepen.

Wer diese Schönheit live sehen will, der sollte sich an einem Gewässer positionieren, denn hier wird nur Fisch serviert. Bei uns an der Saale habe ich mittlerweile verschiedene Stellen, an denen ich nach spätestens 10-20 Minuten Warten immer mal einen sehe.

Wie man bei der Bilderreihe sehen kann, geht er dabei äußerst sorgfältig vor, um sicherzustellen, dass ihm der Fisch nicht mehr aus dem Hals herausspringen kann: Der Kopf wird seitlich weit nach hinten gedreht und mit einem kräftigen Ruck wird der im Schnabel festgehaltene Fisch voll gegen den Ast geschlagen. Das ganze Spiel kann sich, wie in diesem Fall, locker 1-2 Minuten hinziehen, sodass der Fisch so oft eine auf den Latz bekommt, dass man irgendwann nicht mehr mitzählt.

Sehr faszinierend ist auch, wie spielend leicht der Eisvogel einen kleinen, nassen und glitschigen Fisch in seinem Schnabel, ohne dass er (im wahrsten Sinne des Wortes) helfende Hände hätte, herumdrehen und festhalten kann.

Turmfalke(n)

Heute geht es um einen unserer bekannten Greifvögel: den Turmfalken. Da ich mich in diesem Bereich besonders auskenne, gäbe es viel zu erzählen. Vielleicht fangen wir direkt damit an: (Turm)Falken ordnet man aufgrund ihres Verhaltens (umgangssprachlich) den Greifvögeln zu, allerdings sind diese mit den “richtigen” Greifvögeln wie Adlern oder den Habichtartigen weniger eng verwandt, als mit Singvögeln und speziell Papageien. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich im Laufe der Evolution bestimmte Merkmale aufgrund vorherrschender Begebenheiten mehrmals neu herausgebildet haben, man spricht dabei von konvergenter Evolution.

Wenn man sich näher mit (Turm)Falken beschäftigt, merkt man die Unterschiede zu den anderen Greifvögeln auch deutlich: in der Anatomie sowie im Verhalten. Zu diesen Details ein anderes Mal mehr.

Turmfalken sind meist recht schnell auszumachen, da sie außerordentlich gerne den Rüttelflug (auf der Stelle fliegen) als Jagdtechnik einsetzen, um Ausschau nach Beute zu halten. Im Winter fällt dies meist nicht so auf, da sie dann, um Energie zu sparen, mehr zur Taktik des Mäusebussards greifen: auf einem Ansitz warten.

Auf den letzten Fotos sieht man auch etwas falkentypisches: Das Paar bleibt auch nach der Brut seinem Revier & einander treu. Dort sieht man auch schön den Geschlechtsdimorphismus: Das Weibchen ist gänzlich rot-braun, der Terzel (Männchen) hat einen bläulich-grauen Kopf. Wahrlich hübsche Tiere

Eichelhäher zeigt uns warum er so heißt

Heute gibt es einige Nahaufnahmen von einem Eichelhäher, der seinem Namen alle Ehre macht: Er sitzt mitten in einer Eiche. Auf einigen der Fotos erkennt man, dass er eine der Eicheln bereits geknackt hat und daran herumknuspert. Als er geschäftig im Baum herumgewuselt und an allen erreichbaren Eicheln gezogen hat, blieb es natürlich nicht aus, dass einige davon herunterfielen. Ob er mir damit etwas sagen wollte oder das reiner Zufall war, lassen wir hier mal unbeantwortet

Einmal hatte ich ja schon etwas ausführlicher zum Eichelhäher geschrieben und dass man ihn Polizei des Waldes nennt. Wenn man selbst nicht der Grund für sein “Geplärre” und auch kein Wanderer o.ä. in der Nähe ist, dann kann man das auch als netten Hinweis für die Anwesenheit eines Greifvogels oder einer Eule dankend annehmen. So geschah es denn auch einmal, dass ich zu einer Sperber-Mama mit einem Jungvogel geführt wurde.

Die fliegenden Draufgänger aus dem letzten August

Im Moment haben sie gerade hoffentlich eine gute und futterreiche Zeit in Afrika: Die Rauchschwalben

Sie sind an ihrer dunkelroten Kehle und vor allem den langen, gegabelten Schwanzspitzen gut von anderen Schwalben, wie bspw. der Mehlschwalbe, zu unterscheiden.

So wie auch die anderen Schwalben fliegen sie gerne wie irre im halsbrecherischen Zick-Zack-Flug über Felder, immer auf der Jagd nach Insekten wie Mücken und Fliegen. Dementsprechend schwierig sind sie im Flug zu fotografieren. Hier helfen nur: viel Licht, sehr kurze Belichtungszeiten (hier 1/2500s) und eine Strategie zum Fokussieren. Entweder hat man einen Fixpunkt auf welchen man fokussiert und auf Vorbeiflüge wartet oder man dreht wild am Fokusring und hält dann in beiden Fällen mit Serienaufnahme drauf.

Winter mit Schnee

Dieses Jahr hat es ja mal wieder geklappt, dass auch in niederen Lagen Schnee fällt. Also gleich einen Schlossaufgang der Heidecksburg hinauf und ab in den Hain, um etwas vom Zauber der frisch “bezuckerten” Bäume einzufangen.