Wolli, der Wollschweber :D

Dieser kleine lustige und pelzige Zeitgenosse, der Große Wollschweber, ist ein unauffälliger und harmloser Blütenbesucher. Was wirkt wie ein nach vorn getragener Dolch, ist nichts anderes als ein langer Saugrüssel. Bloß, dass er diesen, im Gegensatz zu Schmetterlingen, nicht zusammenrollen kann. Es ist ein toller Anblick, wenn man ihn ruhend sieht und er sich mit seinen Ärmchen den Mega Rüssel putzt

Vielleicht fragt ihr euch, warum ihr dieses auffällige Tierchen noch nicht bemerkt habt? Nun mit 9-12mm Körperlänge übersieht man den Großen Wollschweber schnell mal und nimmt ihn nur am Rande als Fliege war – zu dieser Gruppe von Tieren gehört er nämlich.

Es gibt noch mehr Vertreter aus der Familie der Wollschweber und Verwechslungsgefahr besteht mit dem Gefleckten Wollschweber. Der Gefleckte allerdings hat statt dunkler, zusammenhängender Bereiche auf den Flügeln, nunja, eben Flecken.

Der Klassiker unter den Faltern ;)

Vom Zitronenfalter konnte ich bei der Tour um die Mager-Trocken-Kalkrasen so viele Fotos machen, dass er einen eigenen Beitrag bekommt. Auf den ersten Bildern lutscht er die Blüten des Gartengeißblattes, einer Art Liana, aus, auf den letzten Bildern hängt er am schönen Hufeisenklee.

Tag- und Nachtfalter im Mai

Heute geht es weiter mit Schmetterlings-Fotos, die auch Mitte Mai im Naturschutzgebiet mit den Orchideen entstanden sind. Bei Schmetterlingen denken die meisten Leute an die großen und bunten Tagfalter, die größte Gruppe sind jedoch die Nachtfalter – davon sind heute u.a. auch einige dabei.

Bei genauerer Betrachtung zeigen selbst die eher farblosen Arten ein faszinierendes Repertoire an Musterungen und einige sind gar nicht so farblos wie man gemeinhin denkt. Allerdings sollte man schon genau auf seine Umgebung achten, da viele tagsüber ruhen und auch verdammt klein sind.


Nur falls ihr ihn vermissen solltet: Vom Zitronenfalter konnte ich soviele Fotos machen, dass ich euch diese im nächsten Beitrag zeigen möchte.

Foto 1-3: Die Braune Tageule. Einer der Eulenfalter, den man sehr oft sehen kann

Foto 4: Das – Achtung – Buschrasen-Grasmotteneulchen Was für ein Name. Ein hübscher Nachtfalter, den wir noch nicht kannten.

Foto 5&6: Der Dunkle Dickkopffalter auch Kronwicken-Dickkopffalter genannt. Diese Familie ist am markanten und namensgebenden Körperbau gut zu identifizieren.

Foto 7: Schwanenfeder-Miniermotte. Hier sieht man sie in ihrer Ruhestellung, was schon sehr niedlich ausschaut.

Foto 8: Ein etwas abgeflogener Faulbaum-Bläuling. Die Unterseite der Bläulinge ist bei der Bestimmung oftmals das wichtigste Merkmal.

Foto 9: Der sehr kleine und sehr schöne Gitterspanner

Foto 10: Der Johanniskrautspanner – Diese Artbestimmung ist ein Artenpaar aus 2 Arten, die äußerlich kaum zu unterscheiden sind. (Sandheiden- und Großer Johanniskrautspanner)

Foto 11&12: Das häufige und hübsche Kleine Wiesenvögelchen. Schaut auf Fotos aus wie das Große Ochsenauge, ist draußen im Feld aber aufgrund der Winzigkeit unverwechselbar.

Foto 13: Ein Schmalflügel-Weißling (Senf- oder auch Tintenfleck-Weißling) – hier haben wir es mit einem Artenkomplex zu tun, denn gleich 3 nahe verwandte Arten sind rein äußerlich kaum zu unterscheiden.

Foto 14: Zwerg-Bläuling – der kleinste Tagfalter Mitteleuropas!

Flower Power im Mai – Vielfalt auf Magerrasen

Im gleichen Habitat, auf dem ich die Orchideenvielfalt fotografieren konnte, gab es auch eine große Artenvielfalt besonderer Blumen. Viele davon kannte ich vorher vor allem als Namen von Nahrungspflanzen von Faltern.

Kein Wunder, dass es dort dementsprechend auch viele Falter zu bewundern gab – aber dazu später mehr

Foto 1: Gewöhnlicher Hufeisenklee. Auf den ersten Blick schnell mit der folgenden Art verwechselbar:

Foto 2 & 3: Gewöhnlicher Hornklee

Foto 4 & 5: Saat-Esparsette, wirkt wie eine Orchidee

Foto 6, 7, 8: Wiesen-Salbei

Foto 9: Wundklee, schon am Abblühen

Foto 10: Zaun-Wicke

Foto 11: Gartengeißblatt, welches gerade von einem männlichen Zitronenfalter besucht wird.

Wilde Orchideen-Pracht

Orchideen stehen in Deutschland unter besonderem gesetzlichen Schutz und sind aufgrund ihrer Seltenheit auch in der Roten Liste zu finden. Diese hier konnte ich auf einem Gebiert finden, was unter dauerhaftem Schutz steht, da es von der NABU-Stiftung erworben wurde und betreut wird.

Das Biotop entspricht kalkigen (basischen) Mager-Trockenrasen, ein Habitat, was in Zeiten von Überdüngung, Übernutzung und Flächenverbrauch selten geworden ist. Denn es sind paradoxerweise genau diese nährstoffarmen Böden, die die besondere Pflanzen-Arten beherbergen, welche wiederum seltene Falter und andere Insekten anziehen. Zu nährstoffreiche und (absichtlich oder aus Versehen) überdüngte fette Rasen, geben vor allem schnell wachsenden Arten wie bspw. Löwenzahn einen Turboschub – andere langsam wachsende Arten, können hier nicht mithalten.

Wenn ihr Orchideen findet: Angucken, ggf ein Foto machen und bitte stehen lassen

Nun zu den Arten:

-Die Fotos 1-6 zeigen das Helm-Knabenkraut. Das letzte Exemplar mit einer Besonderheit, da es ungefleckte Blütenblätter hat.

-Bei Fotos 7&8 würde ich von einem Hybrid aus dem Purpur-Knabenkraut x Helm-Knabenkraut ausgehen. Ich sehe Merkmale beider Arten und beide sind dort auch beieinander gewachsen.

-Foto 9 zeigt das Purpur-Knabenkraut, welches dort in großer Zahl vorkam

-Foto 10 zeigt den Spinnen-Ragwurz i.w.S.

Zutrauliches, blaues Wildtier ;)

Oft ist es so, dass sie an einem hektisch vorbeizischen: Die Bläulinge. An eine Bestimmung ist dann nicht zu denken. Aber auch, wenn sie mal sitzen, ist es nicht immer leicht sie zu betrachten oder zu fotografieren. Sie sind echt klein und man muss sich sehr nah und vorsichtig nähern. Damit kommen wir zur Geschichte hinter den Fotos:

Ich hatte diesen Bläuling nun vor mir auf dem Weg sitzen und habe mich langsam genähert. Als er aufflog, habe ich still gestanden, damit er evtl vor mir in der Nähe wieder landet. Er kam dann aber näher als gedacht, denn er ist auf meinem Auslösefinger auf der Kamera gelandet! Unglaublich

Aufgeregt hatte ich meine Freundin zu mir gerufen und sie war dann gleich das nächste Anflugziel des Falters. Bei ihr hat er es sich dann gemütlich gemacht und ich konnte Fotos schießen.

Zur Art: Ich dachte wegen der Unterseite spontan an den Silber(grünen) Bläuling, allerdings in Kombination mit der Oberseite sind wir dann eindeutig auf den Himmelblauen Bläuling gekommen. Diese Art ist in Deutschland in der Rote Liste als “gefährdet” eingestuft.

Was für ein schöner Falter

Wimmelbild: Vogelparty an den Kleipütten

So Leute, jetzt seid ihr mal gefragt Ich schreibe ja immer was zu der jeweiligen Art auf den Fotos, heute müsst ihr mal schreiben: Wieviele verschiedene Arten und welche könnt ihr entdecken?

Foto 1 zeigt die ganze Szenerie mit allen Arten, die anderen jeweils einen Ausschnitt kurze Zeit danach mit einigen Arten im Detail. Foto 5 wollte ich erst weglassen, wäre aber vll etwas fies gewesen, da sie sonst nirgends scharf drauf waren.

.

.

.

.

.

.

.

.

Na, alles entdeckt? Zu sehen gibt es 8 Arten: Löffler, Stockente, Löffelente, Blässhuhn, Pfeifente, Krickente, Stockente x Hausente Hybrid & Bekassine – oder 7, falls man Hybride nicht als Extra-Art zählt.

Etwas blass um die Nase ;)

Das ist bei dieser Gans allerdings normal, denn oberhalb vom Schnabel befindet sich die namensgebende Blässe – ähnlich wie bei der Blässralle. Ein weiteres markantes Merkmal sind die tiefschwarzen Querstreifen auf dem Bauch. Allerdings sind diese beiden auffälligsten Merkmale nur bei adulten Tieren zu sehen.

Je nach genauem Alter zeigen juvenile Blässgänse noch gar keine oder nur eine schwach ausgebildete Blässe und auch noch keine schwarzen Streifen auf dem Bauch. Immerhin der rosa Schnabel ist auch bei den jungen Blässgänsen ein zuverlässiges Merkmal.

Sehen kann man Blässgänse bei uns auf dem Durchzug und beim Überwintern, es sind nämlich Vögel, die weit im Norden brüten: in Grönland un Sibirien. Die Fotos sind im September am Wattenmeer entstanden.

Sieht man heutzutage eher auf dem Durchzug als zur Brutzeit

Den Steinschmätzer, hier im orangefarbenen Schlichtkleid. Im Prachtkleid erinnert das Gefieder des Männchens an den Raubwürger: Grau und Weiß mit schwarzer Augenbinde und Flügeln.

Im September am Wattenmeer konnten wir Unmengen an Steinschmätzern sehen, die gerade auf dem Durchzug waren. Sie sind ausgesprochene Zugvögel, denn obwohl der Steinschmätzer mit seinen vielen Unterarten über einen weiten Gürtel von Eurasien bis über nach Alaska und den Nordosten Kanadas vorkommt, ziehen alle weltweit im Herbst nach Afrika südlich der Sahara.

Die Situation in Deutschland mit aktuell nur noch 2.000-3.000 Brutpaaren und einem seit Jahrzehnten steilen Abwärtstrend wird in wenigen Jahren ohne konsequente Gegenmaßnahmen zu einem sicheren Aussterben führen. Auch in anderen mitteleuropäischen Ländern sieht es mitunter nicht besser aus. Hat der Steinschmätzer so hohe Ansprüche? Eher das Gegenteil ist der Fall: Als Habitat bevorzugt der Steinschmätzer offenes Gelände mit karger Vegetation und Nischen für die Brut wie Steinhaufen und Felsspalten. Geboten wird das von Heiden, ehem. Truppenübungsplätzen als Naturschutzgebieten, Steinhängen, Kies- und Sandgruben sowie steinigen Küsten.

Im Lebensraumverlust liegt dann auch die Ursache am Verschwinden dieser Art: Brachflächen werden zu Bauland (60 Ha werden täglich versiegelt), Sandheiden wachsen durch immer höhere Eutrophierung zu oder werden aufgeforstet (mehr Wald an sich muss keine ausschließlich positive Sache sein), ehem. Weiden werden zu Hochleistungswiesen oder Ackerland.

Kurzum, was uns Menschen als Fläche ungenutzt und verödet erscheint und „beackert“ und umgewandelt und effizient werden muss, ist genau das, was dem Steinschmätzer eig. schon ausreicht.

Spießenten ohne Ende

Diese elegant geformte Gründelente sieht man bei uns nicht so häufig, denn sie brütet hauptsächlich in Nord- und Osteuropa. Vor allem auf dem Durchzug und auf einigen Überwinterungsplätzen, kann man sie auch in Deutschland sehen. Mit dem namensgebenden Spieß ist die, beim Erpel im Prachtkleid, extrem verlängerte mittlere Schwanzfeder gemeint, die beim Weibchen zumindest ein wenig länger als bei anderen Enten ist. Hier auf den Fotos vom September ’21 sieht man die Spießenten im Schlichtkleid und daher sind die Spieße nur minimal ausgebildet, aber dennoch gut zu erkennen.

Wir wurden an diesem Tag regelrecht überrumpelt, da uns innerhalb weniger Minuten gleich 7 Schwärme von Spießenten a’ 20-250 Individuen überflogen haben. Insgesamt haben uns da ca. 530 Individuen überflogen. Etwas, was einem vermutlich nur am Wattenmeer passiert.