Mausi im Flug & ein anderer im Feld

Heute wieder ein Vogel, den jeder kennt und den wir natürlich auch schon hier hatten: Der Mäusebussard. Auf den Fotos sind 2 verschiedene Individuen zu sehen, beide mit ähnlicher und recht häufiger Morphe.

Mäusebussarde sind ja recht ruffreudig, womit sie unter den Greifvögeln recht alleine sind. Das ist sicher auch einer der Gründe, warum der Ruf des Mäusebussards zu den häufigsten Imitationen von Staren gehört. Zu ihrer Beute gehören vor allem kleine Säuger und natürlich die Futterbeschaffung ohne viel Aufwand – also Aas. Wie andere Greifvögel auch, können sie natürlich ihre Jagdstrategien ändern und den Bedingungen anpassen, aber die Jagd per “Ansitz” gehört zur Standardverfahrensweise bei den Mäusebussarden. Sie sitzen dann auf einem Ansitz, also einem Pfahl, Straßenschild o.ä. und warten entweder darauf, dass ihnen die Beute entgegenkommt oder darauf, dass wir ihnen im Straßenverkehr frisches Aas liefern. Einerseits profitieren sie davon, andererseits sterben auch viele Bussarde durch den Straßen- oder Schienenverkehr, wenn sie sich das Aas greifen wollen. Glücklicherweise ist unser “Mausi” im Bestand weder gefährdet, noch weist er einen negativen Trend auf.

Prächtige Kohlmeise

Sie machen ja nun immerzu lautstark auf sich aufmerksam, also bekommt die Kohlmeise noch ein paar hübsche Fotos.

Hier sieht man sie schön im Prachtkleid, im Winter tragen auch die Kohlmeisen ein Schlichtkleid, welches sich vor allem durch eine blassere Farbgebung kennzeichnet.

Jeder sieht anders aus

Eine Nummer größer als der letzte Vogel: der Mäusebussard. Unser häufigster und bekanntester Greifvogel ist für mich auch der Greifvogel, mit dem schönsten Ruf. Die Mäusebussarde gehören zu den Greifvögeln, welche die größte Variabilität in der Morphe haben – damit ist das äußere Erscheinungsbild, also speziell das Federkleid, gemeint. Von ganz weißen (vor allem aus dem hohen Norden) und ganz dunkelbraunen und allen möglichen Abstufungen und Mischungen dazwischen, gibt es alles. Was jede Beobachtung immer wieder interessant macht.

Auf den Fotos seht ihr zwei verschiedene Individuen.

Tannenmeise wird zur Fichtenmeise

Bei den ersten Fotos einer Tannenmeise hatte sie ihrem Namen alle Ehre gemacht und sich zur Nahrungssuche in einer Tanne niedergelassen. Dieses Exemplar hat sich eine Fichte ausgesucht.

Schon gewusst? Tannenmeisen sind unsere kleinsten Meisen. Außerhalb von Wäldern sind sie eher nicht anzutreffen, am liebsten mögen sie Nadelwälder.

Am Knuspern

Hier macht sich eine kleine Sumpfmeise gerade über Fichtenzapfen her. Auch akrobatische Höchstleistungen scheut sie nicht.

Wir erinnern uns: Die Sumpfmeise ist ein typischer Waldbewohner. Ihr naher Verwandter, die Weidenmeise, ist dort eher nicht anzutreffen. Durch das schöne Sonnenlicht kann man hier auch eines der Unterscheidungsmerkmale ganz toll erkennen: die glänzende Kopfbefiederung, welche bei der Weidenmeise matt ist.

Abflugbereit

Eine Blaumeise kurz vor dem Abflug. Da ich einige niederländische Nest-Webcams schaue (https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente), ist mir auch ihr sehr witziger niederländischer Name bekannt: Pimpelmees

Schwerfälliger Flieger

Wenn sie gemütlich auf dem Wasser schippern, wirken sie richtig klein und entenhaft. Wenn die Kormorane dann versuchen ihre großen Körper in die Luft zu erheben, sieht es schon etwas schwerfällig aus. Kein Wunder, hat sich ihre Physiologie doch vor allem an die Jagd Unterwasser angepasst. Dort zeigen sie wahrlich unglaubliche Fähigkeiten:

Sie können locker eine halbe bis zu eineinhalb Minuten unter Wasser tauchen und dort eine Tiefe von bis zu 30m erreichen. Wenn sie auf Jagd gehen, sieht man sie dann an einer Stelle untertauchen, dann sind sie erst einmal weg und tauchen unvermittelt wieder ganz woanders wieder auf.

Ein hübscher Stieglitz

Nachdem ich eine Zeit lang um gute Stieglitz-Bilder gekämpft habe, sind mir diese im September letzten Jahres gelungen.

Man könnte meinen, da diese hübschen Prachtvögel auf den Fotos so schön leuchten und bunt aussehen, würde man sie in freier Wildbahn immer sofort entdecken. Meist sind sie aber inmitten von Sträuchern, Zweigen oder hoch auf Bäumen und durch Schatten sowie ihre geringe Größe schwer auszumachen. Oftmals sieht sind man dann nur noch die sehr hellen Bäuche, wenn ein Trupp Stieglitze über einen selbst darüberfliegt.

Der erste Hinweis, dass man Stieglitze vorgefunden hat, ist dann meist auch auditiver Natur: Man hört sie wie wild durcheinander piepen. Außerhalb der Brutzeit sind sie in Trupps unterwegs, welche oft aus 4-8 Individuen bestehen; veranstalten dabei aber ein Gepiepse wie 30 Vögel. Wenn also ein wildes Gepiepse aus einer Hecke, Strauch oder Baum zu vernehmen ist: Augen auf!

Und noch etwas: Ich finde, man sollte in der Mehrzahl “Stieglitzer” sagen. Das klingt lustiger

Plüschkugel mit Schwanz

Die Schwanzmeise ist ein nicht ganz so bekannter Vogel, der allerdings auch schnell übersehen werden kann. Die besten Chancen hat man im Winter, da sie dort in Trupps unterwegs sind, bei denen ich oft 4-8 Individuen ausmachen kann. Zudem kommen im Winter noch die Schwanzmeisen aus dem Norden zu uns, um hier zu überwintern. Diese gehören allerdings einer anderen Unterart an und sehen etwas anders aus – später einmal mehr dazu

Auf den Fotos ist unsere hier heimische und brütende Art zu sehen: Aegithalos caudatus europaeus. Sie sind verdammt winzig und der Schwanz macht mehr als 2/3 ihrer Körperlänge aus! Deswegen hört man die lärmenden Trupps auch eher, als dass man sie visuell wahrnimmt. Die Rufe bestehen neben hohen Pieptönen noch aus einer Art schnellerem und länger andauernden Trillern als beim Zaunkönig, aber grob in dessen Art.

Sie sind verdammt quirlig und lebhaft und halten kaum einmal 2 Sekunden still und sind zudem meist hinter kleinen Zweigen oder oben im Baum zugange: Eine echte Herausforderung beim Verfolgen und Fokussieren.

Aber die Mühe lohnt, denn mal ehrlich: Sind sie nicht einfach verdammt niedlich?

Farbe für den grauen Januar

Heute gibt es wieder einen hübschen kleinen Farbtupfer (aus dem letzten Herbst). Wir hatten sie ja schon öfter mal, die Goldammer. Vielleicht habt ihr bemerkt, dass sie auf jedem Foto immer anders aussieht?

Neben den offensichtlichen individuellen Unterschieden und je nachdem, ob sie ihre Haube aufstellt oder anlegt, gibt es auch bei der Goldammer einen Geschlechtsdimorphismus: Die Männchen haben ein goldeneres Gefieder, die Weibchen ein bräunlicheres. Und dann gibt es noch eine Sache, die in der Vogelwelt bei einigen Familien recht verbreitet ist: Das Pracht- und Schlichtkleid.

Das Prachtkleid wird vor der Balz (natürlich vor allem von Männchen) angelegt und wie der Name sagt, ist es ein bunteres, auffälligeres Gefiederkleid, welches der Werbung dient. Wenn die Brut aufgezogen wurde, wird in das Schlichtkleid gemausert, welches wie der Name sagt, wesentlich schlichter und weniger farbenfroh gehalten ist.

Zwischen den Arten gibt es aber erhebliche Unterschiede in der Differenz zwischen diesen Kleidern. Bei Arten wie Goldammer und Kiebitz ist das Prachtkleid im wesentlichen wie das Schlichtkleid, aber etwas farbenprächtiger. Bei einigen Arten, vor allem Enten und Sägern, tragen Männchen das (oftmals fast exakt) gleiche Schlichtkleid wie Weibchen und sind dann erst wieder im Prachtkleid auf den ersten Blick als solche zu identifizieren. Beim Star wiederum muss ich sagen, gefällt mir das weiß gepunktete Schlichtkleid besser als das schillernde Perllack-artige Prachtkleid. Es gibt aber auch viele Vogelarten und ganze- Familien, bei denen es keine verschiedenen Kleider bei adulten Vögeln gibt: von Eisvogel, über Amsel bis zu den Greifvögeln.