Wenn’s auf der Wiese piept

…ist es vielleicht der Wiesenpieper!

Diesen unscheinbaren Vogel sieht man eher während des Zuges im Herbst, wenn sie in kleineren Trupps unterwegs sind. Wir haben in Deutschland zwar auch eine Brutpopulation von 36.000-57.000 Brutpaaren, diese findet man zum einen aber nur in den entsprechenden Lebensräumen wie Heideflächen, Feuchtwiesen, Weideland usw. – also allesamt extensiv genutzte Flächen, die immer seltener werden. Der Bestandstrend ist daher langfristig stark abnehmend. Zum anderen sind sie auch nicht zu leicht entdecken, da fällt eher mal sein nah Verwandet, der Baumpieper, mit seinem Gesang auf.

Wiesenpieper sind Bodenbrüter und der Neststandort wird vom Weibchen ausgewählt. Das Nest ist eine ausgescharrte Mulde im Boden, welche mit Pflanzen ausgekleidet wird. Zudem wird auch, mal mehr, mal weniger, um das Nest und teilweise auch überhängend, ein Sichtschutz aus Pflanzen angebracht.

Diese Individuen konnte ich im September ’21 am Wattenmeer fotografieren.

Zorros Maske – Mehr als nur hübsche Deko

Dieses hübsche Neuntöter-Männchen konnte ich Anfang Juni auf seinem Ansitz fotografieren. Der Neuntöter gehört ja zur Familie der Würger, einer Gruppe von Vogelarten, die im Gegensatz zu anderen Singvögeln neben Insekten auch kleine Säuger, Reptilien oder andere Vögel erbeuten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die schwarze Augenmaske.

Da eine schwarze Augenbinde bzw -Maske im Tierreich recht verbreitet ist, haben sich einige Wissenschaftler die Frage gestellt, ob das Schwarz um die Augen herum durch seine Lichtabsorption nicht auch hilfreich gegen Sonnenblendung ist und ggf den Jagderfolg erhöht? Die Alten Ägypter haben das bereits genutzt: Neben ästhetischen Aspekten war eine Schwärzung der Augenränder mittels Kajal im Altägyptischen Reich unter Menschen beiden Geschlechtes, eben auch aus Gründen des Blendungs-Schutzes, verbreitet und normal.

Die Studie wurde nicht am Neuntöter, aber einem nahen Verwandten durchgeführt: Dem Maskenwürger. Das Studiendesign sah 3 Gruppen vor : 1. Vögel, bei denen die Augenmaske mit abwaschbarer Farbe Weiß gemacht wurde. 2. Vögel, bei denen die Augenmaske mit der natürlichen Farbe (also schwarz) bemalt wurde, um Effekte der Farbe an sich auszuschließen und natürlich 3. Vögel, ohne solche Behandlung.

Die Ergebnisse waren hochsignifikant und eindeutig klar: Würger, die kein Schwarz mehr um die Augen hatten, haben nur noch ausschließlich mit der Sonne im Rücken und einem schlechteren Jagderfolg gejagt. Als die Farbe wieder entfernt wurde, gab es zu den anderen Gruppen auch bei den ursprünglich weiß bemalten Vögeln, keine Unterschiede mehr.

Das ist eine sehr interessante Feststellung, die sich leicht nachvollziehbar durch Selektion erklären lässt: Zufällige Genmutationen haben einzelnen Tieren, die als Prädatoren leben, einen deutlichen Selektionsvorteil gegenüber ihren Artgenossen ohne diese Mutation gegeben und konnten diese Mutationen anschließend der nächsten Generation weitergeben, bis sich das zum heutigen Stand entwickelt hat.

Gast am Wattenmeer

Als Brutvogel trifft man ihn hierzulande im Sommerhalbjahr leider nur noch sehr selten an, dafür konnten wir am Wattenmeer letzten September richtig viele von ihnen sehen: Steinschmätzer.

Meist suchen sie ihre Nahrung, vor allem Insekten und Spinnen sowie gelegentlich auch Beeren, am Boden, aber sie können auch bspw. Fliegen im Flug oder Sprungflug erbeuten. Im Prachtkleid im Frühjahr ist das Männchen dann in dem typischen Grau-Weiß-Schwarzen Federkleid zu sehen. Dieses wirkt dann ein bisschen wie ein Raubwürger in dünn

Herumguckende Sturmmöwe

Diese Sturmmöwe konnte ich auch letzten September am Wattenmeer fotografieren. Am blassgelben Schnabel, dem dünnen schwarzen Ring vorn und dem schmutzig wirkenden Kopfgefieder, erkennt man das Schlichtkleid, welches sie im Winterhalbjahr trägt. Mit einer Flügelspannweite von ca. 1,10m bis 1,30m ist sie wesentlich kleiner als andere Arten der Gattung Larus wie bspw. die Silbermöwe. Außerdem schaut sie nicht so grimmig

Im Gegensatz zu den anderen großen Meeresmöwen, findet man Sturmmöwen auch öfter mal im Binnenland und wenn der Landwirt mit seinem Traktor das Feld umpflügt, findet man unter den unvermeidlichen Lachmöwen auch öfter mal Sturmmöwen.

Treibt mal keinen Schabernack – Die Silbermöwe

Die Silbermöwe, unsere typische Küstenmöwe. Sie gehört zu den Vierjahres-Möwen, d.h. ihr vollständig adultes Federkleid erreicht im 4. Kalenderjahr. Daran kann man schon abschätzen, dass sie wohl ein höheres Alter erreichen kann – eine in den Niederlanden beringte Silbermöwe hat ein Alter von 34 Jahren erreicht, eine in Deutschland beringt 30 Jahre. Das ist für ein Wildtier natürlich nicht die Regel und auch kein Durchschnittswert.

Mit einer Flügelspannweite von 138-150cm ist wie, wie auch die nah verwandte Steppen- und Mittelmeermöwe, deutlich größer als ein Mäusebussard. Da diese Fotos im letzten September entstanden sind, sieht man die Silbermöwe hier im Schlichtkleid; daher wirkt ihr Kopfgefieder schmutzig.

Die Tourenguides vom Leyhörn? ;)

Diese Schwarzkehlchen, ein Männchen und ein Weibchen, haben uns am Ende des Tages und unserer Runde an Kleipütten vor dem Nationalpark Wattenmeer begrüßt. Lustig, dass beide einmal auf dem Schild und Wegweiser saßen Von dem Männchen konnte ich dann trotz schwindenden Lichtes noch eine gute Aufnahme machen.

Schwarzkehlchen wurden früher (und von einigen Autoren noch heute) aufgrund einiger anatomischer Merkmale zu den Drosseln gezählt. Neuere Untersuchungen lassen sie aber eher zu den nah verwandten Fliegenschnäppern zählen. Zu dieser Familie gehören neben dem Schwarzkehlchen bspw. auch Rotkehlchen, Grauschnäpper, Braunkehlchen uvm.

In typischer Fliegenschnäpper-Manier jagen Schwarzkehlchen meist von Ansitzwarten aus. Erspähen sie von dort aus passende Beute – Insekten, Würmer oder Spinnen – schnappen sie sich diese und fliegen wieder auf ihre Warte zurück, um die Beute dort zu verzehren.

Überfliegende Brandgänse

Die Brandgans wird zur Unterfamilie der Halbgänse gezählt, da sie sowohl typische Merkmale von Gänsen als auch von Enten aufweist.

Diese Vögel mit dem auffallend roten Schnabel sind typische Küstenbewohner und eher selten im Binnenland anzutreffen, zumindest zur Brutzeit. Im Herbst und Winter kann man sie auf dem Durchzug beobachten.

Wie alle Wasservögel verlieren auch die Brandgänse zur jährlichen Mauser alle Schwungfedern zugleich und sind in dieser Zeit flugunfähig. Um einen sicheren Mauserplatz zu haben, nehmen die Brandgänse allerdings etwas mehr Aufwand auf sich, als viele andere Wasservögel und ziehen aus verschiedenen Teilen Europas bis zu 1.000km zum Wattenmeer. Nach der Mauser ziehen einige in die Brutgebiete zurück, einige ziehen in weiter entfernt liegende Winterquartiere und viele verbleiben auch am Wattenmeer.

Wir konnten diese überfliegenden Brandgänse dann auch im September am Wattenmeer sehen.

Wimmelbild: Vogelparty an den Kleipütten

So Leute, jetzt seid ihr mal gefragt Ich schreibe ja immer was zu der jeweiligen Art auf den Fotos, heute müsst ihr mal schreiben: Wieviele verschiedene Arten und welche könnt ihr entdecken?

Foto 1 zeigt die ganze Szenerie mit allen Arten, die anderen jeweils einen Ausschnitt kurze Zeit danach mit einigen Arten im Detail. Foto 5 wollte ich erst weglassen, wäre aber vll etwas fies gewesen, da sie sonst nirgends scharf drauf waren.

.

.

.

.

.

.

.

.

Na, alles entdeckt? Zu sehen gibt es 8 Arten: Löffler, Stockente, Löffelente, Blässhuhn, Pfeifente, Krickente, Stockente x Hausente Hybrid & Bekassine – oder 7, falls man Hybride nicht als Extra-Art zählt.

Etwas blass um die Nase ;)

Das ist bei dieser Gans allerdings normal, denn oberhalb vom Schnabel befindet sich die namensgebende Blässe – ähnlich wie bei der Blässralle. Ein weiteres markantes Merkmal sind die tiefschwarzen Querstreifen auf dem Bauch. Allerdings sind diese beiden auffälligsten Merkmale nur bei adulten Tieren zu sehen.

Je nach genauem Alter zeigen juvenile Blässgänse noch gar keine oder nur eine schwach ausgebildete Blässe und auch noch keine schwarzen Streifen auf dem Bauch. Immerhin der rosa Schnabel ist auch bei den jungen Blässgänsen ein zuverlässiges Merkmal.

Sehen kann man Blässgänse bei uns auf dem Durchzug und beim Überwintern, es sind nämlich Vögel, die weit im Norden brüten: in Grönland un Sibirien. Die Fotos sind im September am Wattenmeer entstanden.

Sieht man heutzutage eher auf dem Durchzug als zur Brutzeit

Den Steinschmätzer, hier im orangefarbenen Schlichtkleid. Im Prachtkleid erinnert das Gefieder des Männchens an den Raubwürger: Grau und Weiß mit schwarzer Augenbinde und Flügeln.

Im September am Wattenmeer konnten wir Unmengen an Steinschmätzern sehen, die gerade auf dem Durchzug waren. Sie sind ausgesprochene Zugvögel, denn obwohl der Steinschmätzer mit seinen vielen Unterarten über einen weiten Gürtel von Eurasien bis über nach Alaska und den Nordosten Kanadas vorkommt, ziehen alle weltweit im Herbst nach Afrika südlich der Sahara.

Die Situation in Deutschland mit aktuell nur noch 2.000-3.000 Brutpaaren und einem seit Jahrzehnten steilen Abwärtstrend wird in wenigen Jahren ohne konsequente Gegenmaßnahmen zu einem sicheren Aussterben führen. Auch in anderen mitteleuropäischen Ländern sieht es mitunter nicht besser aus. Hat der Steinschmätzer so hohe Ansprüche? Eher das Gegenteil ist der Fall: Als Habitat bevorzugt der Steinschmätzer offenes Gelände mit karger Vegetation und Nischen für die Brut wie Steinhaufen und Felsspalten. Geboten wird das von Heiden, ehem. Truppenübungsplätzen als Naturschutzgebieten, Steinhängen, Kies- und Sandgruben sowie steinigen Küsten.

Im Lebensraumverlust liegt dann auch die Ursache am Verschwinden dieser Art: Brachflächen werden zu Bauland (60 Ha werden täglich versiegelt), Sandheiden wachsen durch immer höhere Eutrophierung zu oder werden aufgeforstet (mehr Wald an sich muss keine ausschließlich positive Sache sein), ehem. Weiden werden zu Hochleistungswiesen oder Ackerland.

Kurzum, was uns Menschen als Fläche ungenutzt und verödet erscheint und „beackert“ und umgewandelt und effizient werden muss, ist genau das, was dem Steinschmätzer eig. schon ausreicht.