Sieht man nicht so oft und ist selten geworden: Der Wiesenpieper

Auch, wenn die Pieper recht große Ähnlichkeit mit einigen unserer Lerchen aufweisen, sind sie näher mit den Stelzen verwandt. Mit 36.000-57.000 Brutpaaren in Deutschland ist der Wiesenpieper ca 7x seltener als der nah verwandte Baumpieper.

Diese Wiesenpieper hier konnten wir im September am Wattenmeer sehen und waren zu einem großen Teil wahrscheinlich Vögel auf der Durchreise. Mit den Weideflächen auf den Deichen, Feuchtwiesen sowie Salzwiesen, gibt es vorm Wattenmeer viele passende Habitate für die Rast, aber auch für unsere Brutpopulation.

Als Lebensräume bevorzugen sie nämlich offene bis halboffene und strukturierte Landschaften wie Moore, Heiden, Weiden, Salzwiesen und Feuchtwiesen. Wiesenpieper sind in Europa eher Vögel des Nordens und treten südlich der Alpen immer seltener auf – außer bei der Überwinterung.

Quatschköpfe

Stare sind echte Spaßvögel: neben ihrem typischen Pfeifen und Rumgeknöter, lieben sie es Geräusche, die sie irgendwo aufgeschnappt und für gut befunden haben, wiederzugeben. Das sind sehr oft Vogelgeräusche, kann aber auch ansonsten alles mögliche sein. Quasi zum Standard-Repertoire der Imitationskünste gehört der Ruf des Mäusebussards.

Oft flattern sie beim Imitieren aufgeregt mit ihren kleinen Flügelchen, manchmal sitzen sie aber auch ruhig und weit abgespreizten Kehlfedern da. Folgend eine kleine Liste über Imitationen, die ich schon von Staren hören und eindeutig identifizieren konnte:

Vögel: Mäusebussard, Rotmilan Grünspecht, Buntspecht, Goldammer, Möwe, Amsel, Kohlmeise, Dohle, Kiebitz, Turmfalke, Pirol, Blässhuhn, Stockente, Rabenkrähe, Waldkauz, Mönchsgrasmücke,…

andere Geräusche: Mopedmotor (3 Stare zusammen), Froschquaken, Bremsgeräusch (Quitschen) vom Kran-Hub auf einem Industriegelände

(Fotos vom September ’21 am Wattenmeer)

Endlich hat’s geklappt: Kiebitz nah

Im September am Wattenmeer war klar, dass wir auch Kiebitze zu Gesicht bekommen würden – dass es dann so schön geklappt hat, war umso besser. Als Vogel, der ursprünglich die reich vorhanden Feuchtwiesen und Moore bewohnt hat, findet er dort ideale und mittlerweile selten gewordene Habitate zum Brüten, als auch zum Rasten. Die meisten Kiebitze sind nämlich Zugvögel und überwintern in den breiten des Mittelmeerraumes.

Dass bspw. in Emden die Tatsache von 93% Bestandsrückgang beim Kiebitz seit den 80ern genauso wenig ankam, wie das aktuelle Aussterben anderer Arten dieses Habitat-Typs oder es die Verantwortlichen einfach nicht interessiert, konnte man zuletzt deutlich sehen: Aus 77Ha wertvollen und mittlerweile seltenen Feuchtwiesen, soll das Neubaugebiet Conrebbersweg entstehen. Vom NABU gab es dafür den Negativpreis “Dinosaurier des Jahres”. Wie das mit deutschem und EU-Recht vereinbar sein soll, ist auch schwer nachzuvollziehen.

Als wären solche dauernden Lebensraumverluste nicht schon genug, hat der Kiebitz noch mit zig anderen menschengemachten Problemen zu kämpfen: -Intensive Landwirtschaft: brütet der Kiebitz auf Wiesen, überlebt die Brut die jährlich bis zu 5 oder 6 Mal stattfindende Mahd nicht; brütet er auf Ackerland, wird das Gelege von modernen Zuchtpflanzen in kürzester Zeit komplett dicht zugewachsen;

-Neozoene wie Waschbären sowie auch die mittlerweile extreme Anzahl von ca 20Mio Hauskatzen, bilden zu den bereits vorhanden natürlichen Bodenprädatoren (Fuchs bspw) einen unnatürlichen Prädationsdruck

-in Naturschutzgebieten oder Nationalparks, die die Möglichkeit zur Kiebitzbrut bieten, gibt es leider immer wieder uneinsichtige und unwissende Hundehalter, die ihre Hunde frei laufen lassen und damit die Brutpaare nachweisbar zum Brutabbruch zwingen

-wie im Beispiel erwähnt: massive Lebensraumverluste durch einen extremen Flächenverbrauch

Noch sind die Bestandszahlen ausreichend genug, um gegenzusteuern und eine genetische Vielfalt zu sichern. Bei anderen Arten ähnlicher Habitate ist es dafür, zumindest in Deutschland, schon zu spät geworden.

Diese schönen Gänse erwartet man im September am Wattenmeer

Diese Weißwangengänse konnte ich letzten September bei Deich(/Weide)wiesen am Wattenmeer, ihrem Überwinterungsgebiet, fotografieren. Sie werden auch Nonnengänse genannt und woher diese beiden Namen kommen, dürfte euch klar sein Etwas Verwechslungsgefahr besteht mit der Kanadagans, einer Art, die wie so viele andere, als Ziervogel in Parks und Zoos eingeführt wurde und mittlerweile verwildert ist.

Mit 750-800 Brutpaaren ist die Weißwangengans ein äußerst seltener Brutvogel in Deutschland, aber den Winter verbringen bis zu 475.000 Individuen, angereist aus ihren Brutgebieten in Grönland, Spitzbergen und der russischen Arktis, bei uns an den Küsten. Das entspricht ca 40% der weltweiten Population und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Nationalparks Wattenmeer und Teil des UNSECO-Weltnaturerbes, für viele Vögel – selbst bei weltweiter Betrachtung.

PS: Wer entdeckt unter den Graugänsen die juvenile Blässgans? ;D

Wer hält denn da sein Köpfchen aus der Wiese?

Es ist die (Wiesen)Schafstelze! Aufgenommen auf den Deichwiesen am Wattenmeer im letzten September. Von unseren 3 heimischen Stelzenarten, hat die Schafstelze den kürzesten Schwanz und ist daher im schnellen Überflug nicht immer sofort zu erkennen. Dabei zeigt sie aber das typischen Flugmuster der Stelzen: Ein gerader Flug in “hüpfenden” Wellen, bei man oft ihre recht unauffälligen Ruflaute hören kann.

Jetzt im April ist die Zeit, wo sie wieder hier in ihren Brutgebieten ankommen, nachdem sie den Winter in Afrika, südlich der Sahara, verbracht haben.

Sturmmöwe im September

Diese adulte Sturmmöwe konnte ich im Überflug letzten September fotografieren. Dass dies kein Sommerbild ist, erkennt man auch am Gefieder des Vogels, da die Möwe hier ihr Schlichtkleid trägt. Im Gegensatz zum Prachtkleid wirken Kopf und Hals “schmutzig” gefleckt, der Schnabel ist matter gefärbt und hat einen schwarzen und dünnen schwarzen Ring im vorderen Drittel. Das Schlichtkleid der Sturmmöwe, insbesondere der Ring am Schnabel, führt unter ambitionierten Ornis dann hin und wieder zur Fehlbestimmung mit der Ringschnabelmöwe – ein seltener und im Schlichtkleid ähnlich aussehender Irrgast aus Nordamerika.

Mit ca 17.000 Brutpaaren in Deutschland ist sie etwas weniger stark vertreten als die verwandte Silbermöwe. Beide gehören, wie auch Steppen- Mittelmeer-, Mantel- und Heringsmöwe, zu den Großmöwen, also der Gattung Larus. Die Sturmmöwe ist dabei die kleinste der bei uns vorkommenden Großmöwen und von der Größe her zwischen Lachmöwe (andere Gattung) und Silbermöwe einzuordnen.

Goldis am Wattenmeer

Mit Goldi ist natürlich der seltene Goldregenpfeifer gemeint. Der Vogel des Jahres 1975, der bei der vorletzten Wahl zum Vogel des Jahres noch einmal einem breiteren Publikum bekannt gemacht wurde, ist in Deutschland bis auf einzelne Bestände <10 ausgestorben. Dabei gab es hierzulande einst eine größere und stabile Population, vor allem in den Mooren Niedersachsen.

Als Moorvogel hat er besonders unter der Trockenlegung 98% aller Moore in Deutschland gelitten. Im restlichen Mitteleuropa sieht es um seine Bestände nicht viel besser aus. Immerhin im nicht so dicht besiedelten Nordeuropa gibt es noch stabile Brutvorkommen. Das sind dann auch die Individuen, welche man beim Vogelzug und beim Rasten sehen kann.

Diese Begegnung fand letzten September direkt am Wattenmeer statt. Das Wattenmeer der Nordsee ist für viele Zugvögel nämlich der wichtigste Rastplatz überhaupt und somit auch der einzige Ort in Deutschland, an dem man die Goldis regelmäßig zu den Zugzeiten sehen kann.

Auf den beiden Fotos kann man die Goldis im Übergang zwischen Pracht- und Schlichtkleid sehen.

Gleich 2 Schnepfen auf dem Herbstzug angetroffen

Letzten September haben wir vor dem Wattenmeer diese schöne Entdeckung machen können: Die Uferschnepfe. Das zweite Foto ist nicht so toll, aber zeigt alle zur Bestimmung wichtigen Merkmale von der Uferschnepfe (rechts) und links sogar noch eine Pfuhlschnepfe, die beide zusammen geflogen sind – Unglaublich

Die als ursprünglicher Moor- und Heidenvogel und später gezwungenermaßen, nach vielen Trockenlegungen, zum (Feucht)wiesenvogel gewordene Uferschnepfe, hat aufgrund der Habitatverluste und intensiven landwirtschaftlichen Nutzung leider einen massiven Rückgang erlitten.

Als Zugvögel, die um den Mittelmeerraum herum überwintern, hat man im Herbst die besten Chancen sie bei der Rast und auf dem Durchzug zu sehen. So wie hier an einem NSG-Binnengewässer kurz vorm Wattenmeer.

Eine fliegende Hausgans

Diese weiße Gans ist einem größeren Grauganstrupp natürlich sofort aufgefallen. Es handelt sich dabei um eine entflohene Hausgans. Sie ist die domestizierte Form der Graugans, so wie die weiße Hausente die domestizierte Form der Stockente ist.

Im Internet kursiert einiges an Unsinn über die Flugfähigkeit der Hausgänse – Wie man klar sehen kann, sind Hausgänse durchaus in der Lage richtig zu fliegen. Die Behauptungen zur Flugunfähigkeit dürften andere Gründe haben, die allesamt nicht so schön sind: Früher war es üblich (und auch noch erlaubt) ihnen die Flügel zu kupieren. Das ist ein schöneres Wort für eine Amputation von Teilen der Hand, an der dann keine Schwungfedern mehr wachsen können. Etwas, das noch verbreitet ist, ist das Stutzen der Flügel: Dazu werden die Schwungfedern abgeschnitten und die Gans wird fluguntauglich.

Bei dieser hier war nichts von beidem der Fall und so konnte sie sich frei bewegen.

Der Elegante mit dem Löffel

Im letzten September konnten wir diesen wunderschönen Vogel auf dem Durchzug bzw. bei seiner Rast in der Nähe des Wattenmeeres beobachten: den Löffler im Schlichtkleid

Der Löffler gehört zur Familie der Ibisvögel und ist etwas kleiner als unser Weißstorch. Namensgebend und markant ist natürlich sein löffelartiger Schnabel, mit dem er im seichten Wasser auf Nahrungssuche geht. Im Gegensatz zu Weißstorch oder Graureiher sieht er seine Beute dabei nicht, sondern ertastet sie mit seiner berührungsempfindlichen Schnabelspitze.