Kranich

Der Kranich – Eine der typischen Müritz-Arten. Mit seiner Flügelspannweite von bis 2,45m und einer Höhe von bis zu 1,30m gehört er wahrlich nicht zu den kleinen Vögeln.


Von einst nur noch wenigen Hundert Brutpaaren in den 80ern, haben die Schutzbemühungen dafür gesorgt, dass es heute wieder einen Bestand von aktuell ca 10.000 Brutpaaren hier in Deutschland gibt.

Kraniche brüten bei uns in Bruchwäldern, Mooren an Wäldern oder Sümpfen und anderen Feuchtgebieten. Ihr Nest legen sie bevorzugt an Stellen an, die drumherum von Wasser umgeben sind, um die Eier vor Bodenräubern zu schützen.

Die Fotos sind am Abend entstanden, als der Kranich noch auf Nahrungssuche war. Dabei war er nicht allein, denn eine einzelne Graugans hat sich diesem angeschlossen und auf Schritt und Tritt begleitet! Wir haben das ungleiche Paar die Tage darauf noch mehrmals auf anderen anliegenden Wiesen in der Nähe gesehen. Später war noch ein zweiter Kranich dabei – die Graugans war selbstverständlich auch immer mit dabei.

Kraniche sind hierzulande so etwas wie das Symbol des Vogelzugs schlechthin. Dabei gibt es bei den 5-7 Kg schweren und mit bis zu 2,2m Flügelspannweite großen Vögeln kein starres Programm, was sie auf den Weg schickt – oder eben auch nicht. Denn ca. 10.000 Kraniche bleiben im Winter in Deutschland und einige klären die Frage „Ziehen oder nicht“ je nach Wetter- und Nahrungslage auch recht spontan und mitunter spät.

Für Aufsehen hat am 2. Weihnachtstag 2021 ein größerer Kranichtrupp gesorgt, der sich aufgrund des Kälteeinbruchs doch noch für den Weiterzug entschieden hat und in Mittelthüringen bei seinem trötenden Zug Richtung Südwesten beobachtet werden konnte.

Diese trötenden Rufe sind auch für den lautmalerischen lateinischen Gattungs- und Artbegriff namensgebend: Grus grus.

Das Kranich-Trio auf den Fotos konnte ich Ende November über einer thüringer Teichlandschaft, bei der Suche nach einem Rastplatz, beobachten & fotografieren.

Kommentare sind geschlossen.