Krickente

Diese Krickenten konnten wir im September auf einem Gewässer in Nähe zum Wattenmeer beobachten. Gerade die Erpel sind ab dem Winter im Prachtkleid ein wirklich schöner Anblick, aber auch wie hier im Schlichtkleid, wenn beide das weibchenfarbene Gefieder tragen, sind sie schön anzusehen. Im Schlichtkleid kann man die Geschlechter vor allem an den Steißseiten (Weibchen weiß, Erpel gelblich) und am Schnabel unterscheiden (Weibchen i.d.R. mit orangen Kanten und Basis).

Man braucht aber auch beim Schlichtkleid keine Angst zu haben die Krickente mit anderen Enten zu verwechseln, da sie die kleinste Ente Europas ist und auf dem Gewässer zwischen anderen Enten sehr stark mit ihrer Winzigkeit auffällt.

Neben der Morphologie (Größe und Gefiedermerkmale), kann man die Anwesenheit von Krickenten auch sofort auditiv erkennen:

Der Balzruf vom Erpel ist der namensgebende “Krick” Laut, der Ruf vom Weibchen klingt wie ein hohes, nasales Lachen

Die Krickente ist die kleinste europäische Ente und allein schon deswegen, neben den markanten Lauten, gut zu identifizieren.
Das macht sich auch bei einem für Enten geringen Gewicht von 250-400g bemerkbar und erlaubt ihr einen wesentlich einfacheren und eleganteren Start vom Wasser aus.

Ein weiteres bekannte Merkmal ist der grüne Spiegel auf dem Flügel. Da der Farbton allerdings, so wie alle schillernden Farben beim Vogelgefieder, nicht durch Farbpigmente zustande kommt, sondern durch die Mikrostruktur der Oberfläche, welche das Licht entsprechend bricht und in den jeweiligen Farben reflektiert, ist die Farbwirkung auch sehr vom Licht abhängig.
Das kann man hier auch gut sehen: Da wirkt der Spiegel plötzlich Stockenten-Blau.

In Deutschland kann man die Krickente das ganze Jahr über sehen: Als Brutvogel, Durchzügler, auf der Rast sowie als Wintergast.

Kommentare sind geschlossen.