Lost Places, oft auch mit LP abgekürzt, sind, so sagt es auch die Übersetzung, verlassene Orte. Gemeint sind damit verfallende Ruinen, stillgelegte Werke, verlassene Gebäude.
Der unaufhaltsam progressive Verfall entfaltet hier seinen ganz eigenen Charme. Fernab von Postkarten-Motiven, entstehen bei Lost Places einmal ganz andere Motive. Man fasst das Begehen solcher Gelände auch unter dem Silbenwort UrbEx zusammen – Urban Exploring.
Neben der Ästhetik des Morbiden, Kantigen und Dreckigen, sind solche Fotografien auch ein Stück weit Bewahrung für die Ewigkeit, denn das Schicksal vieler LPs ist letzten Endes der komplette Verfall oder Abriss. Nicht jedes Lost Place, ist eine kaputte Ruine. Auch länger nicht mehr genutzte und dem Abriss zum Opfer fallende, noch gut erhaltene Gebäude, wie Kulturstätten zählen dazu. Die Fotos halten immerhin die Erinnerung an teils wirklich schöne Orte lebendig.
Da man streng genommen nicht auf eigene Faust (auch leerstehende und seit Jahren verlassene) Gelände und Gebäude betreten darf, es zusätzlich nicht ganz ungefährlich sein kann und es natürlich auch Vandalismus gibt, werden die Orte solcher LPs von verantwortungsbewussten Fotografen und Urbexern an fremde Personen nicht weitergegeben.