Rohrammer am Knuspern

Dieses Rohrammer-Männchen habe ich letzten November beim Knuspern fotografiert und aufgrund der Jahreszeit sieht man es im Schlichtkleid. Im Sommerhalbjahr zeigt sich das Gefieder dann wieder stark kontrastierend mit einem schwarzen Kopf und weißen Hals. Das Weibchen ist nicht so kontrastreich gefärbt und auch am Kopf in Brauntönen gehalten, durch Bart- und Überaugenstreifen aber sehr hübsch gemustert.

Durch das große Verbreitungsgebiet der Rohrammer ist die Art an sich sowohl Standvogel, Teilzieher und Zugvogel. Bei uns in Deutschland kann man sie zu den Teilziehern zählen: Der überwiegende Teil zieht in den Mittelmeerraum, einige – vor allem Männchen – bleiben im Revier. Zuwachs bekommen sie im Winter von einigen Gästen aus Skandinavien. So kann man Rohrammern auch im Winter beobachten, allerdings machen sie im Gegensatz zum Sommerhalbjahr nicht mit dem Gesang auf sich aufmerksam, sodass man jeder Bewegung im Schilf nachspüren sollte.

Herr Buntspecht am Rufplatz

Dieser männliche Buntspecht hat sein Revier im November von der Spitze eines Baumes aus markiert, indem er die typischen einsilben Ruflaute „Tschüpp!“ erklingen ließ. Das ist übrigens auch der Ruf bzw. Imitation, den einige Buchfinken-Männchen ans Ende ihres Gesanges setzen.

Die Balz beim Buntspecht gleicht einer Drohbalz, da Buntspechte ausgesprochene Einzelgänger sind und eine Weile brauchen, um sich an einen Partner zu gewöhnen. So ist jeder Buntspecht vor allem in der Anfangsphase im stetigen Wechselbad zwischen dem Drang sein Revier gegen jeden Artgenossen zu verteidigen und dem Sexualdrang, um einen Partner zu werben. Balzende Spechte erkennt man dann auch daran, dass sie in wilden Verfolgungsjagden durch die Gegend düsen und sich kletternd sowie hüpfend an Baumstämmen und Ästen jagen.

Auch interessant bei der Balz der Buntspechte ist die Tatsache, dass es hier bei den Rollen der Geschlechter ein wenig anders läuft als meisten: Das Männchen hält zwar ein Revier, aber mehrere Weibchen konkurrieren dabei um ein Männchen mitsamt Territorium. Als Sieger gehen meist ältere Weibchen mit Bruterfahrung hervor.

Turmfrau auf dem Ansitz

An diesem Novembertag, in einem einem Kies-Seengebiet in Thüringen, hat sich der Nebel erst nach 12 Uhr mittags verzogen. Und so war meine erste nebelfreie und gute Aufnahme die hübsche Turmfalken-Dame auf den Fotos.

Turmfalken beobachtet man im Winter nicht so oft wie im Sommer, was mehrere Gründe hat. Zum einen verzichten sie im Winter meist auf den energieaufwendigen Rüttelflug und präferieren die Jagd von einer Ansitzwarte aus. Zum anderen gibt es in Mitteleuropa auch viele sogenannte Streif- bzw. Strichvögel, d.h. sie ziehen nicht in ein bestimmtes Überwinterungsgebiet oder weit weg, sondern streifen in geographischer Nähe auf der Suche nach einem besseren Nahrungsangebot (bspw. Felder mit mehr Mäusen) oder wärmeren Gebieten (bspw. Innenstädte) umher und begeben sich lediglich in einen anderen „Landstrich“ – Vom „Umherstreifen“ und „Landstrichen“ kommen dann auch die beiden synonymen Begriffe.

Mitunter gilt der Turmfalke allerdings auch Teilzieher, da die oben genannten Begriffe nicht klar definiert sind, aber auch, weil ein Teil der Population in den Mittelmeerraum zieht und ein anderer bleibt. Je weiter man Richtung Nord- und Osteuropa geht, desto ausgeprägter ist das Zugverhalten, scharfe Grenzen gibt es dabei nicht. Und dann gibt es natürlich noch, wie auch bei einigen klassischen Arten, die oft als Standvögel oder Wintervögel bezeichnet werden, noch die Gäste aus dem Norden, die bei uns bleiben und mitunter anstelle von unseren weggezogenen Brutvögeln auftreten. Das Rotkehlchen wäre ein weiteres Beispiel dafür.

Der „Turmi“ ist damit ein tolles Beispiel dafür wie schwierig menschengemachte Schubladen in der Natur sind und wie komplex speziell das Zugverhalten von Vögeln ist und ein einzelner Begriff meist nicht ausreicht, um eine Antwort auf die Frage nach dem Zugverhalten zu geben.

Der kleine Wusel landete neben mir

Als ich letzten November wegen Wintergästen in einem Gebiet mit Kiesgruben-Gewässern war, ist der Zaunkönig neben mir gelandet. Oft sieht man nur etwas braunes am Boden herumhuschen – tatsächlich erinnert er damit oft eher an eine Maus als einen Vogel. Man findet ihn nie weit oben in Bäumen, dafür in gut strukturierten Wäldern im Unterholz und auch sehr oft in Ufernähe zwischen Vegetation, Totholz und Wurzeln.

Hören kann man ihn aber sehr oft und leicht, da er zum Einen sein Revier mit einem komplexen sowie lautem Gesang verteidigt und darin immer ein markantes Schnarren zum Besten gibt (trrrrrrr), man zum Anderen auch oft seine harten und lauten Rufe hören kann: tek-tek-tek. Bei besonders großer Erregung oder Störung, können diese Einzelrufe auch zu einer pausenlos ratternden Reihe verschmelzen. Man könnte auch sagen, dass seine Rufe wie eine härtere und lautere Version vom weichen Rotkehlchen-Ticksen klingen.