Schöne Seiten vom Winter: Die süßen Schwanzmeisen

Zu den schönen Seiten im Winter gehören unzweifelhaft das Auftreten der Schwanzmeisen-Trupps. Meist bestehend aus 6-10 Individuen ziehen sie mit ihren typischen Rufen Baumreihen auf der Suche nach Nahrung entlang.

Aufmerksam nach ihnen Ausschau halten, sollte man spätestens bei ihren unermüdlichen Rufen, mit denen sie im Trupp Kontakt halten: ein vierteiliges hochfrequentes Piepsen und ein markantes und recht laut und tiefer klingendes hartes Schnurren “Brrrrd”.

Mit gerade einmal 7-9g Körpergewicht, gehören sie zu unseren Leichtgewichten und gerade im Winter macht sich das ungünstige Verhältnis aus kleinem Körpervolumen zu einer relativ großen Körperoberfläche bemerkbar. Um sich zu wärmen verbringen die Trupps kalte Winternächte daher aneinandergekuschelt.


Diese Schwanzmeise zählt zum Typ EC der europaeus-Unterart (mitteleuropäisch).

Herr und Frau Eidechse im Juli

Im Archiv habe ich diese noch unveröffentlichten Fotos gefunden. Es handelt sich um Zauneidechsen aus dem Juli ’18, die am Wegrand in der Sonne herumlagen. Das Männchen fällt zur Paarungszeit mit seiner Grünfärbung auf, die dann ab Spätsommer langsam wieder verblasst. Das Weibchen ist immer bräunlich gefärbt.

Zauneidechsen sind weit verbreitet und bewohnen verschiedenen Lebensräume wie halboffene Landschaften, Waldränder, Gärten, Weinberge und Steinbrüche.

Schaut auch im Schlichtkleid und ohne Sonnenschein edel aus – Haubentaucher

Unseren größten und häufigsten Lappentaucher in Mitteleuropa kennt jeder: Den Haubentaucher, hier im Schlichtkleid Anfang Dezember. Man kann diese schönen Wasservögel das ganze Jahr über bei uns beobachten, denn unsere Population bleibt hier. Die weiter nordöstlich lebenden Haubentaucher zieht es im Winter an die Küste von Nordsee und Mittelmeer oder auch auf größere Gewässer im Binnenland, so wie hier.

Für Deutschland geht man aktuell von einem Bestand von 18.800-27.000 Brutpaaren aus.

Rothalstaucher mit weißem Schatten

Der Rothalstaucher hat zwar im Schlichtkleid keinen namensgebenden roten Hals, behält aber das kräftige Gelb an der Schnabelbasis, was ihn unverkennbar macht. Er gehört mit einer Körperlänge von 40-46cm zu den größeren Lappentauchern und ist damit fast so groß wie der Haubentaucher; dabei aber kompakter gebaut.

Der „weiße Schatten“ im Hintergrund ist natürlich die unvermeidliche Lachmöwe. Da diese selbst nicht tauchen und nur oberflächennah nach Beute suchen können, warten sie gerne darauf, dass ein Rothalstaucher einen leckeren Fisch aus größerer Tiefe nach oben holt. Bereits bevor der Rothalstaucher wieder aufgetaucht ist, sieht man oft schon eine Lachmöwe, die sich auf die Stelle des Auftauchens stürzt.

Zur Brutzeit kann man sie auch gut hören, denn ihre Rufe sind ebenso laut wie auch merkwürdig: Irgendeine Mischung aus Wiehern und Quieken. Die Brutgebiete in Deutschland liegen dabei bis auf Einzelfälle ausschließlich im Nordosten des Landes (ungestörte Seen mit Schilfbeständen, Überschwemmungsflächen), die Westgrenze bilden Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Osteuropäische Populationen zieht es im Winter oft gen Westen, dann kann man sie auf vielen Binnengewässern und an der Küste sehen.