Der Elegante mit dem Löffel

Im letzten September konnten wir diesen wunderschönen Vogel auf dem Durchzug bzw. bei seiner Rast in der Nähe des Wattenmeeres beobachten: den Löffler im Schlichtkleid

Der Löffler gehört zur Familie der Ibisvögel und ist etwas kleiner als unser Weißstorch. Namensgebend und markant ist natürlich sein löffelartiger Schnabel, mit dem er im seichten Wasser auf Nahrungssuche geht. Im Gegensatz zu Weißstorch oder Graureiher sieht er seine Beute dabei nicht, sondern ertastet sie mit seiner berührungsempfindlichen Schnabelspitze.

Frühling in vollem Gange

Heute gibt’s ein ganzes Bündel Fotos vom gestrigen Tage: Frühblüher und 2 bekannte Tagfalter.

Foto 1: Tagpfauenauge

Foto 2: Zitronenfalter (Männchen)

Foto 3: Busch-Windröschen

Foto 4: Duft-Veilchen

Foto 5: Gänseblümchen

Foto 6: Geflecktes Lungenkraut

Foto 7: Gelbes Windröschen

Foto 8: Hohe Schlüsselblume

Foto 9: Kleine Trauben-Hyazinthe

Foto 10,11, 12: Leberblümchen

Foto 13: Persischer Ehrenpreis

Foto 14: Sibirischer Blaustern

Foto 15: Wald-Gelbstern

Foto 16: Wiesen-Schlüsselblume

Foto 17: Winterling

Nicht gerade wie aus dem Bestimmungsbuch

…sah diese Feldlerche im letzten September aus. In der Mauser, ohne Steuerfedern (evtl. durch Schockmauser abgeworfen), mit aufgehellter Iris im Sonnenenlicht und abwechslungsweise mal ohne große Fluchtdistanz: Hier hatte ich mir die Bestimmung lieber noch einmal von anderen Ornis absichern lassen.

Was bleibt, ist ein tolles Beispiel dafür, dass man Artbestimmungen nicht an Einzelmerkmalen festmachen sollte und natürlich ein paar nette detailreiche Feldlerchenfotos. Dieser hübsche Wiesenvogel lässt sich für gewöhnlich nicht so leicht fotografieren. Da das Foto im September nah am Wattenmeer entstanden ist, dürfte sie dort Rast gemacht haben und wie man auf Bild Nummer 3 sieht, konnte sie sich auch erfolgreich stärken

Der kam unerwartet

Es war im September letzten Jahres an Kleipütten am Wattenmeer, als uns dieser offensichtlich juvenile Falke überflog. Was auf den ersten Blick wie ein juv. Baumfalke wirkte, entpuppte sich bei genauerer Betrachtung dann doch als juv. Wanderfalke im 1. Kalenderjahr!

Die Merkmale, die am klarsten und diagnostisch sind: Die Unterschwanzdecken sind gestrichelt und vor allem sind auch die beiden mittleren Steuerfedern gebändert, selbst beim jungen Baumfalken sind diese stets ohne Bänderung.

Das führt zu der interessanten Frage, was ein Wanderfalke im Flachland an der Küste macht? Normalerweise mögen sie ja hohe Felslandschaften oder die moderne Alternative dazu: Großstädte mit Kühltürmen, Funktürmen, usw.

Die Antwort darauf beantwortet auch die Frage, warum der Wanderfalke WANDERfalke heißt: Nach der Flüggewerdung und Beendigung der Bettelflugphase, wandern junge Wanderfalken auf der Suche nach einem eigenen Revier weit umher. Man nennt das auch eine Zerstreuungswanderung bzw. Dispersion.

Allerdings sind Wanderfalken nicht die einzigen Vögel, bei denen der Nachwuchs im Herbst und Winter weit umher zieht, das machen bspw. auch einige Geier- und Möwenarten.