Sturmmöwe

Diese adulte Sturmmöwe konnte ich im Überflug letzten September fotografieren. Dass dies kein Sommerbild ist, erkennt man auch am Gefieder des Vogels, da die Möwe hier ihr Schlichtkleid trägt. Im Gegensatz zum Prachtkleid wirken Kopf und Hals “schmutzig” gefleckt, der Schnabel ist matter gefärbt und hat einen schwarzen und dünnen schwarzen Ring im vorderen Drittel. Das Schlichtkleid der Sturmmöwe, insbesondere der Ring am Schnabel, führt unter ambitionierten Ornis dann hin und wieder zur Fehlbestimmung mit der Ringschnabelmöwe – ein seltener und im Schlichtkleid ähnlich aussehender Irrgast aus Nordamerika.

Mit ca 17.000 Brutpaaren in Deutschland ist sie etwas weniger stark vertreten als die verwandte Silbermöwe. Beide gehören, wie auch Steppen- Mittelmeer-, Mantel- und Heringsmöwe, zu den Großmöwen, also der Gattung Larus. Die Sturmmöwe ist dabei die kleinste der bei uns vorkommenden Großmöwen und von der Größe her zwischen Lachmöwe (andere Gattung) und Silbermöwe einzuordnen.

Diese Sturmmöwe konnte ich im September am Wattenmeer fotografieren. Auch hier sieht man am blassgelben Schnabel, dem dünnen schwarzen Ring vorn und dem schmutzig wirkenden Kopfgefieder, das Schlichtkleid, welches sie im Winterhalbjahr trägt. Mit einer Flügelspannweite von ca. 1,10m bis 1,30m ist sie wesentlich kleiner als andere Arten der Gattung Larus wie bspw. die Silbermöwe. Außerdem schaut sie nicht so grimmig

Im Gegensatz zu den anderen großen Meeresmöwen, findet man Sturmmöwen auch öfter mal im Binnenland und wenn der Landwirt mit seinem Traktor das Feld umpflügt, findet man unter den unvermeidlichen Lachmöwen auch öfter mal Sturmmöwen.

Das typische Schlichtkleid-Merkmal, der schwarze Schnabelring, hat nichts mit der Ringschnabelmöwe zu tun, die ein seltener amerikanischer Irrgast ist. Die Strichelung im Nackenbereich, die im Schlichtkleid zwar üblich, hier aber besonders stark ausgeprägt ist, deutet auf ihr fortgeschrittenes Jugendalter hin: 2. Winter. Kleinmöwen mausern schneller ins adulte Gefieder; eine Großmöwe würde im 2. Winter noch deutlich braun wirken.

Im Juni an der Ostsee konnte ich diese Aufnahmen von den typisch fotogenen Sturmmöwen im Prachtkleid machen.

Mit der mittleren Größe samt schlanker Gestalt, dem hellgrauen Rücken, einer dunklen Iris, einem taubenartigen Kopf mit “freundlichem Gesichtsausdruck” sowie dem dünnen Schnabel ohne roten Gonysfleck, gehört die Sturmmöwe zu den einfach zu bestimmenden Möwen.

So wie die meisten anderen Möwen, so hat auch die Sturmmöwe schwarze Flügelspitzen. Dies dürfte sich evolutiv als Vorteil herausgebildet bzw. durchgesetzt haben, da weiße Federn in Ermangelung des Pigments Melanin wesentlich schneller verschleißen. Das fehlen dieses Pigments macht Federn eben nicht nur schön weiß, sondern auch weniger widerstandsfähig. Dadurch, dass nun Teile der Handschwingen schwarz sind und damit einen hohen Melaninanteil aufweisen, sind immerhin dieses wichtigen und am meisten beanspruchten Federpartien besonders gut vor Verschleiß geschützt.

Kommentare sind geschlossen.